In den Morgenstunden schiebt sich eine Armada von LKWs durch die engen Straßen. Da gibt es einen Wagen für Altpapier, einen für Plastik, einen für die Biotonne, einen exklusiv für Glas, einen anderen exklusiv für Altpapier aus Gewerbebetrieben. Natürlich gibt es auch Wagen für Altpapier und Glas von Normalbürgern. Es gibt einen LKW für Restmüll der Haushalte und einen für Müll von der Straße. Dazu pusten heulende Geräte Müll auf die Straße. Ein kleineres Fahrzeug fährt die Gehwege ab und erledigt ebenso Arbeiten, für die es früher Besen gab. Ein LKW bestückt mit runden Besen fegt den Müll von der Straße. Rückwärts fahrende LKWs signalisteren durch ein akustisches Intervallsignal, daß alles was hinter ihnen ist bei Nichtbeachtung plattgefahren wird. Es ist ein Konzert aus Hupen, Jaulen und Piepen untermalt von permanent laufenden Motoren.
Am Bahnhof Altona werden von der Bürgerinitiative „Prellbock“ Flugblätter verteilt. Es gibt noch Menschen, die analog kommunizieren. Das beeindruckt mich und erinnert auch ein wenig an vergangene Zeiten.
Wobei die analoge Kommunikation ja durchaus Zukunft hat, wenn man bedenkt, daß im digitalen Bereich immer mehr eine Regel durchgesetzt wird: Wer nicht die Meinung der Herrschenden vertritt, bleibt bei den fälschlicherweise mit dem Begriff „social media“ versehenen Plattformen draußen vor. Und es kann einem in Zukunft passieren, daß der Zugang zum eigenen Laptop mit Betriebsystem Microsoft verschlossen bleibt. Denn diese Firma kann nach ihren in diesen Tagen in Kraft tretenden Nutzungsbedingungen jeden vom Zugang zu seinen eigenen Daten ausschließen, der gegen „die Richtlinien“ dieses Konzerns verstößt. Wie so eine Befolgung der „Richtlinien“ gehandhabt wird, haben wir bei anderen digitalen Playern in den letzten Jahren erfahren dürfen.
Zurück zum Bahnhof Altona. Der soll stillgelegt werden. Der ganze Zugverkehr soll in ein paar Jahren über den Bahnhof Diebsteich laufen, der wie geplant schon jetzt viel zu klein für das zu erwartende Verkehrsaufkommen ist. Man arbeitet ja auch mit Plänen, die mehr als ein Jahrzehnt alt sind. Nebenbei soll dann noch die S-Bahn unterirdisch werden, um mehr freie Schienen über der Erde zu haben. Damit wäre die gesamte Hamburger Innenstadt für die kommenden Jahre eine Baustelle.
Naja, eine Baustelle ist Hamburg eh schon. Da es keine Planung für eine reale Wende in der Mobilität gibt, wird seit Jahrzehnten nur noch gebaut. Weniger Staus als vor 20 oder 30 Jahren gibt es für meinen Eindruck nicht - trotz progressiver Versiegelung der Landschaft durch Beton in Form von zusätzlichen Fahrspuren und neuen Autobahnen.
Mein Weg führt durch immer eintöniger werdende Straßen in Ottensen. Der Bäcker ist weg, das Haushaltswarengeschäft, der Schuster. Kurz vor dem Markt treffe ich auf einen Stand der Partei der Selbstgerechten. Mitten in der Fußgängerzone organisieren deren Mitglieder Spielangebote für Kinder. Anderwo liefern sie Waffen mit denen Kinder und deren Eltern umgebracht werden.
Der Wochenmarkt in Ottensen war noch nie sehr günstig, aber jetzt ist er noch teurer geworden. Das ist auch nicht verwunderlich bei einer Politik, die sich seit Jahrzehnten darum kümmert, Menschen die eigenverantwortlich wirtschaften, zur Aufgabe zu zwingen. In Hamburg kostet die Kilowattstunde Strom für Markthändler mehr als 90 cent! Zusätzlich müssen diese Leute Standgebühren bezahlen, sich teure neue mit der Kasse gekoppelte Elektrowaagen anschaffen, Kreditkarten und jedes Jahr jede Menge neuer Vorschriften akzeptieren. Wie soll denn ein kleiner landwirtschaftlicher Betrieb unter diesen Bedingungen und in diesem exzessiv wachsenden bürokratischen Wust überleben? Ich frage mich seit langem, wieso Bauern, die aus ihrem eigenen Anbau verkaufen, ÜBERHAUPT Abgaben (inkl. Steuern) zahlen müssen. Sie sollten eigentlich Geld dafür bekommen, daß sie auf einem Markt zur Bereicherung des Stadtlebens und für eine gesundere Ernährung beitragen.
Seit den 90er Jahren gibt es in Deutschland eine sich immer mehr verstärkende Schickanierung von Menschen, die auf eigene Rechnung arbeiten. Den ersten großen Schlag erlebte ich selber mit der Einführung eines Strafbestands namens „Scheinselbstständigkeit“. Irgendwie habe ich damals noch daran geglaubt, dass sich hierdurch zumindest an der Ausbeutung von Menschen bei Kurier- und Lieferdiensten und dem Dauerstress bei diesen Jobs etwas ändern würde. Gar nichts hat sich geändert. Aber Menschen wie ich, die null Interesse an Arbeitsverträgen, festen Arbeitszeiten und Urlaubsregelungen hatten, wurden damals ihrer Lebensgrundlage beraubt. Dazu kam die Zwangsmitgliedschaft in vollkommen überteuerten deutschen Krankenkassen. Ein Notausgang, sich bei wesentlich günstigeren ausländischen Anbietern zu versichern, wurde gesetzlich verboten. (Aber als „Versicherung“ ist eine deutsche Krankenkasse eh nicht zu bezeichnen, da es sich eher um Institutionen handelt, die Gelder für Pharmaunternehmen und andere Konzerne eintreiben soll, die mit Gesundheit als Ware handeln.) Und es gibt den exzessiv wachsenden Wust von bürokratischen Vorschriften, deren Aufwand für einen Einzelunternehmer oder eine kleine Firma nicht zu wuppen ist. Ich weiß wovon ich rede, da ich jahrzehntelang Einzelunternehmer und Selbstständiger gewesen bin und in meinem Umfeld zugesehen habe, wie einer nach dem anderen das Handtuch geworfen hat. Ich auch …
Das kommt so alles hoch, wenn ich in Hamburg bin. Dazu eine Wut auf die Verlogenheit dieses Systems und die vielen Menschen, die daran glauben und es unterstützen. Auf dem Rückweg vom Markt komme ich an einem Kiosk vorbei, wo Menschen Dinge lassen, die sie nicht mehr brauchen. Und andere nehmen diese Dinge mit. Das Buch von H.G. Wells stand genau so da, wie es auf dem Foto zu sehen ist. Eine spannende Erzählung, dieses „Land der Blinden“. Sie spielt in einem unzugänglichen Tal der ecuadorianischen Anden, in dem die Menschen durch eine Krankheit ihres Augenlichts beraubt wurden und seit 15 Generationen ohne Licht leben. Ob der Sehende, der durch einen Unfall an diesen Ort verschlagen wird, nun mit Augenlicht besser dran ist, bleibt nach der Lektüre eine offene Frage.